- By Ralf Spoerer
- Published 29 Jan 2013
Seitenübersicht
Brennweiten, ISO-Reihen, Tag, Nacht und mehr
Jetzt geht's an den Bildvergleich. Als erstes zeige ich euch den Unterschied zwischen den Brennweitenbereichen der Kamera. In der Weitwinkeleinstellung gibt es natürlich keinen Unterschied, im Telebereich jedoch ist er deutlich zu sehen – immerhin hat die Nikon 60 Millimeter mehr Brennweite.
Mit einem Klick auf das Vorschaubild werden die Aufnahmen in hoher Auflösung gezeigt. Die Bilder sind auf eine Größe von 1200 x 900 Pixel heruntergerechnet.
Brennweitenvergleich | |
---|---|
![]() |
|
![]() |
Bevor ich die Bildqualität der beiden Kameras in verschiedenen Aufnahmesituationen vergleiche, noch ein Wort zu den technischen Daten. In beiden Kameras arbeiten Sensoren mit 12 Megapixel und einer Größe von 1/1,7 Zoll – dies entspricht 7,6 x 5,6 Millimeter. Damit haben die Kameras einen Brennweitenverlängerungsfakto von 4,5fach. Sprich die auf dem Objektiv angegebenen Brennweiten müssen mit 4,5 multipliziert werden, um die vergleichbare Kleinbildbrennweite zu erhalten. Die Basiswerte sind also bei beiden Kameras gleich. Die ISO-Werte starten bei den Modellen bei ISO 80 und gehen bei der Canon G15 bis ISO 12800, bei der Nikon P7700 bis ISO 6400. Zum Vergleich der Bildqualität habe ich mehrere Serien fotografiert. Zunächst bei Tageslicht mit drei Brennweiteneinstellungen. Die ersten beiden Aufnahmen mit 28mm und 40mm habe ich vom gleichen Standort aus gemacht, die Teleaufnahmen mit 120mm (Canon) beziehungsweise 110mm (Nikon) habe ich von einem etwas entfernteren Standort gemacht. Die Aufnahmen mit höherer ISO-Empfindlichkeit habe ich mit zugeschaltetem ND-Filter gemacht. Da selbst mit ND-Filter die Aufnahmen der Canon mit ISO 12800 überbelichtet sind, zeige ich die hier nicht, sondern in der Beispielreihe der Nachtaufnahmen. Alle Fotos sind vom Stativ gemacht worden. Zunächst zeige ich die drei Vergleichs-Reihen in voller Auflösung, wobei die Bilder vom JPEG-Original auf eine Größe von 1200 x 900 Bildpunkte heruntergerechnet sind, ohne weitere Bildbearbeitung oder Veränderung. Sämtliche Aufnahmeparameter stehen in der Bildunterschrift.
Mit einem Klick auf das Vorschaubild werden die Aufnahmen in hoher Auflösung gezeigt. Die Bilder sind auf eine Größe von 1200 x 900 Pixel heruntergerechnet. Die ISO-Empfindlichkeiten stehen in der Bildunterschrift und gehen von ISO 80, ISO 100 bis ISO 6400.
Mit einem Klick auf das Vorschaubild werden die Aufnahmen in hoher Auflösung gezeigt. Die Bilder sind auf eine Größe von 1200 x 900 Pixel heruntergerechnet. Die ISO-Empfindlichkeiten stehen in der Bildunterschrift und gehen von ISO 80, ISO 100 bis ISO 6400.
Mit einem Klick auf das Vorschaubild werden die Aufnahmen in hoher Auflösung gezeigt. Die Bilder sind auf eine Größe von 1200 x 900 Pixel heruntergerechnet. Die ISO-Empfindlichkeiten stehen in der Bildunterschrift und gehen von ISO 80, ISO 100 bis ISO 6400.
In der Gesamtansicht, sind kaum Unterschiede zu erkennen. Beide Kameras haben eine sehr gute Detail- und realistische Farbwiedergabe. Dabei scheint die Nikon die Farben etwas wärmer wiederzugeben. In der maximalen Weitwinkeleinstellung sind nur sehr geringe Verzerrungen zu sehen, sie liegen im Rahmen, ich finde sie nicht störend. Das Gleiche gilt für die Vignettierung, auch hier halten sich beide Kameras sehr zurück und liefern gute Ergebnisse. Bildstörungen (Rauschen) sind bei der Vollbildwiedergabe ab ISO 800 minimal zu sehen, ab ISO 1600 werden sie etwas deutlicher, wobei beide auf einem sehr hohen Niveau liegen, denn selbst bei ISO 6400 stört das Bildrauschen noch nicht. Mehr Aufschluss wird nun die Beurteilung eines Bildausschnitts geben. Dazu habe ich ein Bildteil von 1200 x 900 Bildpunkten aus dem Originalbild ausgeschnitten.
Mit einem Klick auf das Vorschaubild werden die Aufnahmen in hoher Auflösung gezeigt. Die Bilder sind ein Ausschnitt mit einer Größe von 1200 x 900 Pixel. Die ISO-Empfindlichkeiten stehen in der Bildunterschrift und gehen von ISO 80, ISO 100 bis ISO 6400.
In der Detailansicht werden die Unterschiede etwas deutlicher. In den niedrigen ISO-Werten löst die Nikon die hellen Farbtöne etwas besser auf. Zu sehen ist das an den weißen Steinen der Wand. Die feinen Nuancen der Fugen gibt die Nikon P7700 etwas besser wieder. Außerdem wirken die Fotos der Nikon etwas knackiger. Die feinen Zweige des Strauchs links neben der Türe werden etwas präziser wiedergegen. Allerdings sind die Unterschiede nur minimal und können über die Nachbearbeitung oder entsprechende Kameraeinstellungen ausgeglichen werden. Insgesamt ist die Bildqualität beide Kameras in den niedrigen ISO-Werten bis ISO 400 auf einem sehr hohen Niveau und nahezu identisch. Wirkliche Vorteile kann sich hier keine der beiden Kameras erarbeiten. Ab ISO 800 setzen bei beiden Kameras Bildstörungen (Rauschen) ein. Bei der Nikon sind sie jedoch etwas deutlicher sichtbar – bei der Canon setzt das Rauschen weicher ein. Dafür ändert sich zwischen ISO 800 und ISO 1600 bei der Nikon kaum etwas an der Bildqualität. Die Canon ist hier bei ISO 800 im Vorteil, erreicht dann bei ISO 1600 aber das Niveau der P7700. Mit steigendem Bildrauschen gehen Details verloren. Gut zu sehen ist das an den feinen Zweigen und der Schrift über der Türe. Bei ISO 1600 ist die Schrift jedoch noch gut zu lesen. Bei ISO 3200 nehmen die Bildstörungen weiter zu, wobei die Canon hier etwas zurückhaltender ist – das Bildrauschen wirkt bei der G15 nicht ganz so störend. In den dunkelgrünen Flächen ist das recht gut zu sehen. Bei beiden Kameras sinkt die Detailwiedergabe, wobei die Schrift immer noch zu lesen ist. Bei ISO 6400 gehen dann feine Details weiter verloren: Die Schrift über der Türe ist nun kaum noch zu lesen und verschwimmt mit dem grünen Balken. Auch die feinen Zweige des Strauches verschwimmen und nur die etwas Gröberen sind noch einzeln zu erkennen. Bei ISO 6400 wirkt das Rauschen der Nikon P7700 störender und ist auffälliger, als das der Canon G15. Insgesamt hat die Canon G15 im High-ISO-Bereich leichte Vorteile gegenüber der Nikon.
Im nächsten Abschnitt folgen die Aufnahmen bei Nacht.
Alle Neuheiten sofort erfahren – registrier dich für meinen kostenlosen Newsletter: REGISTRIEREN
Gerne darfst du meine Arbeit mit einer Spende oder einem Kauf bei Amazon unterstützen: |
![]() |
![]() |