- By Ralf Spoerer
- Published 27 Jun 2013
Seitenübersicht
TOP 7 – Der Vergleich DSC-RX100MII und DSC-RX100
Nun stellen sich viele die Frage: Lohnt es sich 250 Euro mehr für die RX100MII auszugeben? Neben den klaren Unterschieden – Klappmonitor, Zubehörschuh, WLAN mit NFC-Chip – spielt die Bildqualität eine wichtige Rolle. Und ob die sich tatsächlich verbessert hat, kläre ich in diesem Kapitel. Zuerst einmal die beiden Kameras im äußerlichen Vergleich. Links jeweils die neue DSC-RX100MII und rechts die DSC-RX100.
Auf den ersten Blick fällt da natürlich der zusätzliche Blitzschuh auf. Und von der Seite der klappbare Kontrollmonitor, der die RX100MII etwas dicker macht. Dann auf der Seite das WiFi-Logo, das auf das eingebaute WLAN-Modul hinweist. Ein weiterer Unterschied ist die etwas deutlichere Tasten-Beschriftung der RX100MII. Das war's dann aber auch schon. Ansonsten sind das Aussehen und Design absolut identisch – natürlich auch das Objektiv.
Hier dann also der Vergleich in der Bildqualität. Das Prozedere ist ja schon bekannt: Erst die runtergerechnete Version und dann die Auschnitte in Originalgröße. In der oberen Reihe die Aufnahmen der RX100 und darunter die der RX100MII.
Mit einem Klick auf das Vorschaubild werden die Aufnahmen in hoher Auflösung gezeigt. Die Bilder sind auf eine Größe von 1200 x 800 Pixel heruntergerechnet. Die erste Reihe zeigen die Aufnahmen der DSC-RX100, die zwiete die der DSC-RX100II. Die ISO-Empfindlichkeiten stehen in der Bildunterschrift und gehen von ISO 80/100 bis ISO 6400/12800.
Mit einem Klick auf das Vorschaubild werden die Aufnahmen in hoher Auflösung gezeigt. Die Bilder zeigen Ausschnitte in Originalgröße mit 1200 x 800 Pixeln. Die erste Reihe zeigen die Aufnahmen der DSC-RX100, die zwiete die der DSC-RX100II. Die ISO-Empfindlichkeiten stehen in der Bildunterschrift und gehen von ISO 80/100 bis ISO 6400/12800.
Wie man gut sehen kann, sieht man fast gar nichts. Die Unterschiede zwischen den beiden Kameras sind extrem gering. Dennoch kann man bei genauem Hinsehen erkennen, dass die Neue noch ein wenig brillanter ist, etwas weniger Bildstörungen (Rauschen) zeigt – gerade bei höheren ISO-Werte. Aber: Zwischen den Kameras liegen keine Welten. Nur wer die Aufnahmen ganz genau begutachtet, sieht die Unterschiede. Um es noch ein wenig einfacher zu machen, habe ich zwei Hälften zu einem Bild zusammengebaut. Dabei ist jeweils die linke Hälfte die der RX100MII und die rechte die der RX100. Ich habe das mit zwei ISO-Werten gemacht: ISO 200 und ISO 6400 – das ist bei der RX100 die höchste ISO-Einstellung. Die RX100MII geht bis ISO 12800.
Mit einem Klick auf das Vorschaubild werden die Aufnahmen in hoher Auflösung gezeigt. Die Bilder zeigen geteilte Aufnahmen in Originalgröße. Die Aufnahme der RX100II ist jeweils links, die der RX100 rechts. Die erste Aufnahme ist mit ISO 200 und die zweite mit ISO 6400 gemacht worden.
Belichtungsreihen mit verschiedenen ISO-Empfindlichkeiten | |
---|---|
![]() |
Jetzt wird's etwas deutlicher, dass der Unterschied sehr gering ist. Bei ISO 200 sind praktisch keine Unterschiede zwischen den beiden Hälften sichtbar. Etwas anders sieht es da bei den Aufnahmen bei ISO 6400 aus. Hier ist die linke Hälfte etwas klarer, schärfer und zeigt nur sehr wenig Rauschen. Die rechte Hälte ist etwas verwaschener. Zu erkennen ist das vor allem bei der unteren Schrift in der goldenen Fläche. Hier ist bei der RX100 die Schrift kaum noch lesbar, während auf dem linken Teil des Ettikett – von der RX100MII – die Schrift noch recht gut lesbar ist. Aber auch hier wieder: Die Unterschiede sind sehr gering und wer Unterschiede ausmacht, begutachtet die Aufnahmen auf einem extrem hohen Niveau. Der Vergleich zeigt aber auch: Wer die top Qualität in dieser Kameraklasse haben will, greift zur DSC-RX100MII .. und bekommt dazu noch ein paar nette Goodies: Zubehörschuh für externen Sucher, Klappmonitor und WLAn mit NFC-Chip.
Alle Neuheiten sofort erfahren – registrier dich für meinen kostenlosen Newsletter: REGISTRIEREN
Gerne darfst du meine Arbeit mit einer Spende oder einem Kauf bei Amazon unterstützen: |
![]() |
![]() |