- By Ralf Spoerer
- Published 11 Mär 2013
Seitenübersicht
- Fujifilm X20
- TOP 1 – Kontrollmonitor und optischer Sucher
- TOP 2 – Das Bedienkonzept – einfach und gut
- TOP 3 – Das Objektiv und die neue Geschwindigkeit
- TOP 4 – Die Bildqualität – mehr oder weniger?
- TOP 5 – Bildqualität im Vergleich mit der Pentax MX-1 und Olympus XZ-2
- TOP 6 – Video – Wiederholung mit hoher Rate
- Finale – Mein Fazit & Zubehör
- Alle Seiten
TOP 1 – Kontrollmonitor und optischer Sucher
Wie es sich für eine Retrokamera gehört, hat die X20 einen optischen Sucher. Die Neuerung der Einblendung von Belichtungszeit und Blende hatte ich ja schon erwähnt. Da die Frage bereits auftauchte: Nein, weder Wasserwaage, noch Gitterlinien lassen sich in den optischen Sucher einblenden. Noch ein Wort zur Funktionalität. Der Sucher ist mit dem Zoomring gekoppelt. Ändert man die Brennweite, so wird der entsprechende Motivausschnitt auch im optischen Sucher angezeigt. Allerdings ist der nicht zu 100 Prozent deckungsgleich mit der tatsächlichen Aufnahme. Je nach Motiventfernung und Brennweite ist der Unterschied größer oder kleiner. Möchtest du einen ganz präzisen Ausschnitt aufnehmen, so bleibt nur der Blick auf den Kontrollmonitor.
Wie groß der Unterschied zwischen dem Bild im Sucher und dem tatsächlichen Ergebnis ist, zeigen die folgenden Aufnahmen. Was habe ich gemacht? Dreimal zwei Aufnahmen mit unterschiedlicher Brennweite. Der erste Zweiersatz mit 112 Millimetern, der zweite mit 50 Millimetern und der dritte mit 28 Millimetern. Der Aufnahmeabstand betrug in etwa vier Meter bei der Teleaufnahme, zweieinhalb Meter bei der Normalbrennweite und rund ein Meter bei der Weitwinkelaufnahme. Die jeweils ersten Aufnahmen habe ich durch den Sucher geschossen, die Zweiten habe ich per Display gemacht. Bei beiden Aufnahmen war das Bild – bestehend aus drei Einzelbildern – formatfüllend im Sucher oder dem Monitor zu sehen. Sprich: Beim Blick durch den Sucher war nur das Bild zu sehen und von Wand praktisch nichts. Bei der Aufnahme per Display genau das gleiche: Nur das Bild, keine Wand. Und so sehen die Ergebnisse aus.
Für eine Großansicht der Aufnahmen bitte auf das Bild klicken. Die Bildunterschrift beschreibt, wie die Aufnahme entstanden ist.
Was heißt das nun? Bei den Aufnahmen per Sucher sieht man, dass die Kamera tatsächlich mehr aufnimmt, als im Sucher angezeigt wird. Es wird nicht nur das Bild aufgenommen, wie es im Sucher zu sehen ist, sondern außenrum noch ein Stück Wand. Bei den Aufnahmen per Display zeigt die Aufnahme erwartungsgemäß exakt den Ausschnitt, der auch auf dem Display zu sehen war. Damit ist klar, dass die immer wieder gemachte Aussage, der Sucher sei nicht zu gebrauchen, Quatsch ist. Der Sucher ist sehr wohl zu gebrauchen, man muss nur wissen, dass die Kamera eben etwas mehr aufnimmt, als im Sucher zu sehen ist – der Sucher zeigt rund 85 Prozent des Originalbildes. Sprich, mit dem Sucher solltest du beim Fotografieren das Motiv genau erfassen. Und wenn's ganz genau sein soll, dann führt am Display kein Weg vorbei. Das ist hell und zeigt das Motiv klar und deutlich. Der Bildschirm lässt sich übrigens weder ausklappen noch drehen, berührungsempfindlich ist er auch nicht. Wie bei der X10 hat er eine Auflösung von 460.000 Bildpunkten und hat eine Diagonale von 7,1 Zentimetern. Ach ja, noch eine Kleinigkeit zum Sucher – eigentlich nicht direkt zum Sucher: Für die X20 gibt es eine sehr schöne Streulichtblende. Und diese ist geschlitzt, so dass beim Blick durch den Sucher nicht das komplette Motiv verdeckt wird.
TIPP: Mit einem langen Druck auf die Q-Taste schaltet die X20 in den Sonnenschein-Modus. Was das ist? Der Monitor wird deutlich heller und ist auch im hellen Sonnenlicht noch gut ablesbar. Mit einem erneut langen Druck auf die Q-Taste schaltet er wieder zurück auf die normale Helligkeit. Ach ja dann gleich noch einen TIPP: Mit einem langen Druck auf die RAW/DISP-Taste schaltet die Kamera in den Ruhe-Modus. Sämtliche Geräusche sind dann ausgeschaltet, ebenso der Blitz. Und – wie zu erwarten – mit einem weiteren langen Druck auf die RAW/DISP-Taste lärmt die Kamera wieder los.
Mit einem Druck auf die "DISP"-Taste auf der Kamerarückseite kannst du verschiedene Display-Ansichten aufrufen. In der Einstellung "INFO DISPLAY" wird das Live-Bild ausgeblendet und alle wichtigen Aufnahmedaten angezeigt. Die Einstellungen "INFORMATION1 AN" und "INFORMATION2 AN" zeigen unterschiedliche Aufnahmedaten auf dem Display an. Der Punkt "OFF" zeigt nur das Live-Bild ohne jegliche Informationen. Bleibt noch "BENUTZERDEFINIERT". In dieser Einstellung werden all die Informationen angezeigt, die im Aufnahme-Menü in der Funktion "DISPLAY EINSTELL." unter dem Punkt LCD ausgewählt wurden.
TIPP: In der Programm-Automatik "SR+" stehen die Monitoreinstellungen "INFORMATION1 AN" und "BENUTZERDEFINIERT" nicht zur Verfügung steht und somit auch nicht die Wasserwaage.
Alle Neuheiten sofort erfahren – registrier dich für meinen kostenlosen Newsletter: REGISTRIEREN
Gerne darfst du meine Arbeit mit einer Spende oder einem Kauf bei Amazon unterstützen: |
![]() |
![]() |