Font Size

SCREEN

Profile

Menu Style

Cpanel

Ralfs Foto-Bude

jtemplate.ru - free extensions Joomla

   

         

 

 

Professionelle Copter-Schulungen

 

Alle Termine & Informationen

Basic- und Foto-/Video-Workshops

Professionelle Copter-Schulungen für DJI Inspire 1, DJI Phantom 2, Yuneec Q500 sowi Hexa- und Octo-Copter mit DJI Naza/Wookong/a2 wie S900/S1000.

Klick HIER für mehr Infos ...

 

 

Videos drehen mit einer System- oder Spiegelreflexkamera 

Erfahre in meinem ausführlichen Ratgeber alle wichtigen Grundlagen, um mit deiner Digitalkamera erfolgreich Videos zu drehen. Inklusive alle Infos über Zubehör. 

Klick HIER für meinen Ratgeber ...

 

Ralfs Foto-Bude ist werbefrei.
Damit das so bleibt, brauche ich deine Unterstützung!

   

 

Unterstütze die Foto-Bude mit einer PayPal-Spende oder deinem Einkauf bei Amazon.

Klick HIER für mehr Infos ...

 

ISO-Empfindlichkeit

Die ISO-Empfindlichkeit gibt an wie lichtempfindlich der Aufnahmesensor (Chip) ist. Die Lichtempfindlichkeit der Kamera kann von Aufnahme zu Aufnahme individuell eingestellt werden. Je höher die Empfindlichkeit eingestellt ist, beispielsweise ISO 3200, umso weniger Licht ist erforderlich, um eine richtig belichtete Aufnahme zu bekommen.

Wie bei Blende  und Belichtungszeit gibt es auch eine ISO-Reihe: 100 - 200 - 400 - 800 - 1600 - 3200 - 6400 - 12800 - 25600. Je höher der Wert, beispielsweise ISO 3200, um so empfindlicher der Chip, sprich: Auch bei wenig Licht, etwa in der Dämmerung, sind noch Aufnahmen möglich. Im Gegensatz zum Film kann die Empfindlichkeit des Sensor jederzeit geändert werden. Beim Film war dies nicht möglich. Hatte man tagsüber einen Film geringer Empfindlichkeit, beispielsweise mit ISO 100, eingelegt und wollte auch in der Dämmerung fotografieren, musste man den Film wechseln und einen mit höherer Empfindlichkeit, etwa ISO 800, einlegen. Hier spielt die Digitalfotografie ihre Vorteile aus: Nach jeder Aufnahme kann die ISO-Empfindlichkeit den entsprechenden Anforderungen angepasst werden.

Niedrige Empfindlichkeit – beste Bildqualität

Die eingestellte Empfindlichkeit des Aufnahmesensors hat Einfluss auf die Bildqualität. Je höher die Empfindlichkeit eingestellt wird, umso unruhiger und grieseliger wirken die Aufnahmen. Diese Bildstörungen werden auch Rauschen genannt. Sichbar ist das Rauschen vor allem in gleichmäßigen farbigen Flächen, wie beispielsweise dem blauen Himmel. Und warum entstehen diese Störungen? Damit hohe Empfindlichkeiten in einer Digitalkamera erreicht werden können, müssen die elektrischen Signale, die das Licht auf dem Sensor erzeugt, verstärkt werden. Bei dieser Verstärkung werden auch Störungen mitverstärkt. Vergleichbar ist das mit dem Fernsehton: Steht der Reporter inmitten von gröhlenden Fußballfans und man dreht den Ton des Fernsehers lauter, wird nicht nur der Kommentar des Reporters lauter, sondern auch das Gröhlen. Mit technischen Tricks gelingt es den Kameraherstellern diese Störungen immer besser herauszufiltern. Sprich: Nur noch das eigentlich wichtige Bildsignal wird verstärkt. Waren bei älteren Kameramodellen noch Aufnahmen mit einer Empfindlichkeitseinstellung von ISO 800 kaum brauchbar, liefern moderne Kameras noch gute Aufnahmen mit einer eingestellten Empfindlichkeit von ISO 3200. Inzwischen werden Spitzenwerte von ISO 25600 erreicht. Damit gelingen selbst bei sehr dunklem Umgebungslicht noch brauchbare Aufnahmen.

Blende, Belichtungszeit und ISO-Empfindlichkeit – der Zusammenhang

Zwischen  Blende Belichtungszeit und ISO-Empfindlichkeit besteht ein direkter Zusammenhang. Er ist für die Belichtung des Bildes wichtig und bestimmt letztendlich neben dem Motiv auch das Aussehen der Aufnahme. Mehr dazu im Artikel Belichtung.

Über die Foto-Bude

Willkommen in der Foto-Bude. Mein Name ist Ralf Spoerer. Im September 2012 habe ich die Foto-Bude gegründet. Davor habe ich mehr als sieben Jahre für eine der führenden Multimedia-Zeitschriften als leitender Redakteur gearbeitet. Bis heute habe ich hunderte Digitalkameras getestet und hervorragende Kontakte zu allen Kameraherstellern aufgebaut. Bei meinen Tests in der Foto-Bude ist es mir wichtig, verständlich zu schreiben. Ich überfrachte meine Artikel nicht mit Unmengen technischer Daten, sondern lege Wert darauf, dem Leser Unterstützung bei seiner Kaufentscheidung zu geben. Aber auch nach dem Kauf sollen meine Berichte eine praktische Hilfe sein, um das best mögliche aus der Kameras herauszuholen. Ich ergänze das mit meinen ausführlichen Videos auf meinem YouTube-Kanal und den Bildern auf Flickr. Noch mehr zum Konzept der Foto-Bude gibt es HIER.

 

Kontakt zur Foto-Bude

Rufen Sie uns an
+49 4103 818545

Schicken Sie uns eine Email
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Impressum